Der Open-Southeast-Asia-Workshop findet im Mai in Bonn statt und richtet sich insbesondere an Studierende, Fachleute von Regierungsorganisationen sowie von NGOs und Akademiker.
Sie möchten eine Anwendung zum ÖPNV entwickeln? ÖPNV-Daten bietet der Verkehrsverbund Rhein-Sieg als Open Service und seit 3. März 2017 auch die Sollfahrplandaten als Open Data im GTFS-Format an.
Um mehr Transparenz im Schulsystem zu fördern und einen besseren Zugang zu Schulinformationen zu bieten, haben die Datenschule des Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und BildungsCent e.V. das Projekt “JedeSchule.de” umgesetzt.
Die Umsetzung von Open Government Data in Kommunen zieht eine große Anzahl von Einzelfragen nach sich. Hier muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Zahlreiche Positionspapiere und Studien haben sich bereits mit Open Data befasst und sind diesen Fragen nachgegangen.
Geobasisdaten sind amtliche Daten der Vermessungs- und Katasterverwaltungen und beschreiben die Erde, auf der wir stehen, gehen, fahren, wirtschaften und bauen. Weder Haus- noch Straßenbau sind ohne diese Planungsbasis möglich.
Termintipp: Bei der Praxis-Tagung Offene Kommunen.NRW - Mehr Verkehr! geht es am 12.-13. November 2016 in Wuppertal darum, wie man in Kommunen mit Open Government und Open Data mehr Transparenz, Beteiligung, Kooperation und Engagement erreicht.
Auf dem Open.NRW-Kongress am 26. Oktober 2016 wurde ein wichtiger Schritt in die Zukunft getan. Das Land NRW und die Kommunen haben an dem Tag den sogenannten Open Government Pakt für Nordrhein-Westfalen unterschrieben.